Schon als Kind fühlte sich die Gründerin des „slow design conceptstores“ Natascha Galler, in reduzierter und ordentlicher Umgebung am wohlsten, entdeckte früh den „sanften Minimalismus“ für sich und entwarf bereits in ihrer Jugend erste eigene Grundrisse. Einige Jahre und eine Reise nach Istanbul später, entstand die Idee eines eigenen Concept Stores, der die in Istanbuls Läden erlebte Gastfreundschaft integrieren sollte.

Jede Menge Vielfalt mit einer extra Portion Entschleunigung
Mit TASH LIVING entstand ein einzigartiger „slow design conceptstore“, in dem es neben handverlesenen Solitär-Möbeln, die gleichzeitig die Storeeinrichtung bilden, schöne Wohnaccessoires, handgemachte Keramik, Nützliches für die Tischkultur, feine Papierwaren, nachhaltige Spielsachen und diverse Lifestyle-Produkte, wie Schmuck oder Bio-Körperpflege zu entdecken gibt.
Hier wurde aber auch ein ganz besonderer Ort der Geselligkeit geschaffen, wo sich mit einer Tasse Kaffee oder Tee in der Hand, nette Gespräche in angenehmer Atmosphäre führen lassen. Viele kommen regelmäßig, um sich selbst eine Auszeit vom hektischen Alltag zu gönnen, denn aufgrund des hohen „Wellness-Faktors“, lässt es sich im TASH LIVING auch einfach gut entspannen. Ein GALLERy – Space bietet eine Mid Century-Ausstellung plus Uraubs-Feeling und Raum für Veranstaltungen. Dieser Bereich kann zur vielfältigen Verwendung auch gemietet werden.

"less is more“ und „wabi sabi“ Mindset
Wer die Liebe zur klaren Formensprache nach „less is more“ und „wabi sabi“ Prinzipien mit der Gründerin teilt, wird in diesem independent Multi-Brand Store, mit mehr als 95 kleinen Labels und Manufakturen aus Österreich und ganz Europa, sein ganz individuelles Lieblingsstück für sich entdecken. Ein kleiner Teil des Angebots findet sich auch im eigenen Online-Shop auf der Homepage.

„slow design“
steht bei Tash Living für: durchdachte Produkte aus natürlichen Materialien mit Bewusstheit für verantwortungsvolle, faire Herstellungsprozesse und Langlebigkeit. Kleine Labels, die sich für ihre Entwürfe und Entwicklungsprozesse genug Zeit nehmen und deren Produkte dadurch ihren einzigartigen und spürbaren Charakter erhalten.
"less is more" und "wabi sabi"
werden hier einen Schritt weiter gedacht: Vermeiden von Verpackungen wo es geht, beginnend bei der Produktauswahl, wobei dennoch anfallender Transportschutz zur Gänze weiterverwendet wird. Reduzierte, simple und zeitlose Formen sollen das ganze Jahr über und bestenfalls auch die nächste Generation erfreuen . Ganz bewusst fällt die Produktauswahl oft auf wiederverwertete Materialien und originale Vintage Stücke, um vorhandene Ressourcen zu nutzen.
TASH LIVING slow design conceptstore Hofgasse 7, 8010 Graz TASH LIVING